15 gute Charaktereigenschaften, die zum Glücklichsein beitragen

“Jeder ist seines Glückes Schmied.” ist eine schöne Metapher dafür, dass jeder gewisse Werkzeuge in die Hand nehmen kann um am Ende etwas Eigenes, Individuelles erschaffen zu haben, mit dem man entlohnt wird. Für ein glückliches, zufriedenes und gesundes Leben sind u. a. folgende gute Charaktereigenschaften von Vorteil, die es lohnt anzuwenden oder zu üben.

Auf einen Blick:

  1. Achtsamkeit und Dankbarkeit
  2. Empathie
  3. Vergebung
  4. Wissbegierde und Neugier
  5. Mut
  6. Lieben und geliebt werden
  7. Bescheidenheit
  8. Humor

9. Kreativität und Originalität
10. Gerechtigkeit und Fairness
11. Enthusiasmus
12. Optimismus und Durchhaltevermögen
13. Ehrgeiz und Willensstärke
14. Kollegialität und Teamfähigkeit
15. Ruhe und Gelassenheit

1. Achtsamkeit und Dankbarkeit

Allen voran geht meiner Meinung nach die Dankbarkeit, denn sie ist, wie ich finde, die Grundlage für ein glückliches Leben. Du richtest den Blick auf Dinge, die bereits da sind, anstatt ständig dem hinterherzulaufen, was noch fehlt. Du nimmst auch wieder Dinge wahr, die du sonst für ganz selbstverständlich hieltest. Dafür ist ein achtsames Auge wiederum Voraussetzung.

Wenn du noch nie eine Dankbarkeitsliste geschrieben hast, dann solltest du das jetzt nachholen. Schreib gleich Mal mindestens 30 Sachen auf, die dir in den Sinn kommen. 

Nun raten viele dazu, JEDEN Abend drei Dinge zu notieren, für die du dankbar bist. Ich finde jedoch, dass diese vielen “Nimm dir nur 10 Minuten Zeit am Tag”-Ratschläge, schon Druck auslösen bevor es überhaupt angefangen hat à la “Du musst das jetzt jeden Tag machen, sonst wird’s leider nichts mit dem glücklich werden.”

Deshalb: Mach dir keinen Stress! Es geht nicht um Selbstoptimierung sondern um Selbstentfaltung. Dann mach die Übung eben einmal die Woche oder einmal im Monat und notier statt drei dann 20 oder 50 Sachen. Oder halte im Alltag hin und wieder inne, nimm auf, was um dich passiert und sage dir die Dinge, die du findest im Kopf auf. Das wirkt auch.

2. Empathie

Ein viel genutztes Wort und doch steht die Frage im Raum: Was ist das eigentlich genau? Empathie bedeutet, dass man sich in andere Menschen, deren Gefühle und Gedanken gut einfühlen kann. Es bedeutet nicht, dass man die Gefühle und Position des Gegenübers einnimmt, sondern man versucht Beweggründe und Absichten herauszufinden und zu verstehen.

Wenn du wissen willst, welche Formulierungen oft mit Empathie verwechselt werden und wie Empathie wirklich geht, lies den verlinkten Artikel.

3. Vergebung

Eine sehr wichtige, aber manchmal auch schwere Angelegenheit ist das Thema Vergebung. Das menschliche Glück hängt zu einem großen Teil damit zusammen, wie qualitativ hochwertig unsere zwischenmenschlichen Beziehungen sind. Wenn wir Streit haben, der Chef uns kritisiert oder ein Freund sauer ist, dann belastet uns das i. d. R. ziemlich stark und wir sind unglücklich. Zusätzlich funktioniert unser Gehirn so, dass wir uns immer mehr die negativen Situationen merken als die Guten.

Sich selbst und anderen zu verzeihen, tut der Seele gut. Was kannst du tun?

  • Schreibe einer Person mit der du nicht zurecht kommst einen Brief ohne ihn abzusenden. Notiere kurz, was geschehen ist, welche Verhaltensweisen dieser Person, zu welchen Gefühlen bei dir geführt haben und was du dir für euch wünschst.
  • Versetze dich in die andere Person und versuche ihre Position nachzuvollziehen. Gehe davon aus, dass jeder mit einer positiven Absicht handelt und aus allen Möglichkeiten, die ihm zur Verfügung stehen, die für sich beste Option wählt. Bedenke, dass manche Menschen nicht anders handeln können, als z. B. auszurasten, zu mauern oder wegzurennen, weil sie es nie anders gelernt haben. Jeder hat seine Strategien mit Konflikten umzugehen. Niemand macht das perfekt.
  • Sei offen und großzügig mit dir und anderen. Konfliktbewältigung und Selbstreflexion sind leider keine Schulfächer. Wir können es nur versuchen, besser zu machen.

4. Wissbegierde & Neugier

Wenn du Lust hast Neues zu lernen, entwickelst du dich immer weiter und trägst gleichzeitig ein großes Interesse sowie Vorfreude in dir, diese Dinge zu entdecken und zu erkunden. Wenn du wissbegierig bist, handelst du aus einer intrinsischen Motivation heraus. Du machst es, weil es dir wichtig ist, nicht weil du Geld dafür bekommst o. ä.

Aber nicht nur in Wissensgebieten kann dir diese Fähigkeit zugute kommen, sondern auch im Umgang mit Menschen. Neugierig zu sein, warum andere Menschen handeln, wie sie es tun, wissen zu wollen, was sie bewegt und mehr über deine Mitmenschen zu lernen, ist eine wundervolle positive Eigenschaft.

5. Mut

Um mutig sein zu können, ist es notwendig, vor etwas Angst zu haben. Ohne Angst, kein Mut. Wenn du mutig bist, setzt du dich für oder gegen etwas ein und wagst den Schritt in eine vermeintlich unsichere Situation.

Mutig zu handeln, kann deine Lebensqualität steigern und dir zu einem glücklicheren Leben verhelfen, denn dann fängst du an für dich selbst loszugehen und Dinge anzupacken. Daher ist Mut ein Muss auf der Liste guter Charaktereigenschaften.

6. Lieben und geliebt werden

Liebe ist ein stark emotionalisiertes und aufgebauschtes Wort, wie ich finde. Da fällt mir die berühmte Szene in Filmen und Serien ein, wenn jemand viel zu früh “Ich liebe dich” zur Affäre sagt, sich danach ganz erschrocken den Mund zuhält und eine total peinliche Situation entsteht. Wir lernen dadurch irgendwie, es mit Vorsicht zu genießen, es nur ganz rar einzusetzen und auch nur dann, wenn wir uns felsenfest sicher sind.

Liebe bedeutet eine tiefe Verbundenheit und Wertschätzung zu jemandem oder etwas zu empfinden. Dabei gibt es Geschwister- und Elternliebe, Geistesverwandtschaft, platonische und körperliche Liebe.

  • Schreibe den Menschen einen Brief / Postkarte / E-Mail, die dir besonders wichtig sind und zu denen du eine große Zuneigung empfindest. Sag ihnen, warum das so ist und welche Verhaltensweisen oder Charakterzüge diese Personen in die Beziehung einbringen, die dir guttun oder die du an ihnen wertschätzt.
  • Mach anderen eine kleine Freude, klebe einen Zettel an den Monitor, die Haustür oder unter den Scheibenwischer des Autos, backe Kekse oder verschicke Blumen über Online-Dienste.

Der Grundpfeiler für tiefe Wertschätzung ist dennoch erstmal “normale” Wertschätzung, daher gehört für mich auch dazu, dass man vorurteilsfrei und offen durch die Welt geht, Menschen so lässt, wie sie sind und wie sie aussehen sowie Andersartigkeit respektiert.

7. Bescheidenheit

Bescheidenheit gilt heutzutage, wie ich finde, schon fast als etwas Schlechtes. Wir sollen alle extravertiert sein, der Schnellste und der Beste, immer vorn dabei. Leider entsteht dadurch auch unsere Ellbogengesellschaft. Ich empfinde Bescheidenheit als eine gute Charaktereigenschaft, da sich Menschen mit dieser Fähigkeit zurücknehmen können und sich nicht als Mittelpunkt der Welt betrachten.

Stattdessen ist der Mitmensch und dessen Wohlergehen von größerer Bedeutung, was tiefgründige, engere Beziehungen mit sich bringen kann. Man nimmt sich selbst nicht zu wichtig, ist genügsam und eher zufrieden mit dem, was man hat.

Bescheiden zu sein, schließt für mich jedoch nicht aus, dass ich meine Stärken und Fähigkeiten genau kenne und diese auch selbstbewusst kommunizieren kann. 

Vielleicht möchtest du dich Mal darin üben nicht so viel von dir selbst zu erzählen, sondern deinem Gegenüber Fragen zu stellen und ihm zuzuhören? 

8. Humor

Eine der wichtigsten Fähigkeiten der Positiven Psychologie ist Humor. Jemand, der mit Humor an die Sachen rangeht, nimmt das Leben und die Herausforderungen gelassener, kann schneller vergeben, vergessen und weitermachen. Ein humorvoller Mensch hat meist eine optimistische, positive Grundhaltung.

Nicht zu vergessen, dass man andere mit Leichtigkeit zum Lachen bringt und dadurch für einen kurzen Moment dafür sorgt, dass Unbeschwertheit in die Leben der Menschen kommt, sodass sie ihren Stress kurzzeitig vergessen und loslassen. Eine grandiose Fähigkeit also.

  • Sei Mal wieder albern und bring dich selbst zum Lachen. Muh wie eine Kuh, wenn du abends auf der Couch sitzt, dreh die Musik von Schwanensee an und tanz dazu wie eine Ballerina oder was auch immer dir so einfällt.
  • Lerne einen Zaubertrick.
  • Hab einfach Spaß am Leben und erfreue dich der Situationskomik, die sich bietet.

9. Kreativität & Originalität

Kreativität wird oft mit Zeichnen, Malen und Musizieren in Verbindung gebracht. Jedoch bedeutet es vielmehr, imstande zu sein Lösungen zu entwickeln und etwas Neues, Brauchbares oder Originelles zu erschaffen oder zu erfinden. Etwas eigenes in den Händen zu halten, was man selbst erschaffen hat, kann ein tolles Gefühl sein. Daher ist Kreativität eine gute Charaktereigenschaft.

10. Gerechtigkeit & Fairness

Diese Fähigkeiten zeichnen sich dadurch aus vorurteilsfrei und offen auf andere Menschen zuzugehen, ihre Standpunkte anzuhören und sie dafür nicht zu bewerten oder zu verurteilen. Es geht darum, dass jeder zu Wort kommen darf.

  • Höre dir die Argumentation einer Person an und versuche seine Absichten nachzuvollziehen und zu verstehen. Das bedeutet nicht, dass du die Meinung teilen musst.
  • Lerne genau die Menschen kennen, die du aufgrund ihres Aussehens verurteilst und beginne ein Gespräch.

11. Enthusiasmus

Ganz klar: Wenn du auf eine Tätigkeit so richtig Bock hast, dann kommst du leichter in den Flow. Das heißt du vergisst die Zeit, arbeitest hoch konzentriert und am Ende des Tages hast du das Gefühl etwas geschafft zu haben. Du gibst dich mit Begeisterung einer Sache hin und das macht dich glücklich.

Bei welchen Tätigkeiten hast du schon Mal die Zeit vergessen?

12. Optimismus & Durchhaltevermögen

Diese Fähigkeiten sind besonders in schweren Zeiten von Vorteil. Menschen mit diesen guten Charaktereigenschaften haben ein gewisses Grundvertrauen ins Leben, in die Menschen und die Dinge. Sie vertrauen darauf, dass am Ende alles gut wird. Sie nehmen die Dinge nicht so schwer und erkennen stets das Gute daran.

Wenn dir etwas Schlechtes passiert, frage dich: Was ist das Gute daran? Was konnte ich lernen? Manchmal erkennt man das erst mit etwas Abstand. Aber in schweren Zeiten, etablieren sich immer auch schöne Momente, die Zusammenhalt, Fürsorge oder Freundschaft zeigen und oftmals gewinnen wir durch schlechte Zeiten an Fähigkeiten.

13. Ehrgeiz & Willensstärke

Wenn du in deinem Leben etwas verändern oder erreichen willst, bist du ehrgeizig. Ehrgeiz ist auf den eigenen Nutzen gerichtet und beinhaltet das Streben nach persönlichen Zielen. Dafür ist wiederum Willensstärke notwendig, welche signalisiert, dass du mit Biss, Ausdauer und Tatkraft vorwärts gehst.

  • Setze dir ein konkretes Ziel und halte daran fest. 
  • Setze dir Deadlines.
  • Schalte deine E-Mails, dein Handy oder Chatprogramme für eine kurze Weile ab, damit du in Ruhe und konzentriert an einer Sache arbeiten kannst.
  • Plane feste Zeiten in deinen Wochenverlauf für das Arbeiten an deinen Zielen ein.
  • Sage Verabredungen ab, die auf diesen Zeitraum fallen.

Achte dennoch darauf, dass dein Ehrgeiz ein gesundes Maß behält und nicht zur Gier wird.

14. Kollegialität & Teamfähigkeit

Eine Anforderung, die in ziemlich jeder Stellenanzeige zu finden ist, ist Teamfähigkeit. Das bedeutet, dass du in der Lage sein sollst, deine Stärken und Kompetenzen gewinnbringend in die Teamarbeit einzubringen, ihr es schafft, konstruktiv zusammenzuarbeiten und das gemeinsame Ziel schnellstmöglich und effektiv zu erreichen.

Wichtig ist, dass du in der Lage bist, mit unterschiedlichen Meinungen respektvoll und tolerant umzugehen, engagiert und proaktiv zu handeln, kritikfähig zu sein, Streit schlichten zu können und zuverlässig deine Aufgaben zu erledigen.

Eine Menge Unterpunkte also.

  • Trau dich deine Ideen einzubringen.
  • Melde dich öfter zu Wort.
  • Vermeide es, schlecht über andere zu sprechen.
  • Übernimm die Verantwortung für ein Projekt in deiner Sportgruppe o. ä.

15. Gelassenheit & Ruhe

Ich erlebe es öfter, dass Menschen (und auch ich selbst von Zeit zu Zeit) am liebsten schon Morgen die gewünschte Veränderung hätten und sich keine Zeit dafür gönnen. Sie sind ungeduldig und unruhig. Manche Dinge kann man jedoch nicht erzwingen und benötigen meiner Meinung nach einen Entwicklungsprozess.

Eine wichtige Bedingung um glücklich zu werden und vor allem auch zu bleiben, ist daher sich in Gelassenheit und Ruhe zu üben. Denn, wenn wir zu ausgeprägt nach unserem Glück suchen und daraus ein verzweifelter Wettlauf wird, droht die Gefahr, dass wir depressive Symptome entwickeln, wie der US-amerikanische Psychologe Brett Ford zeigen konnte.

Deswegen: Entspann dich! Du bist nicht am Leben um die ganze Zeit zu stressen. Ich gehe davon aus, dass viele, die sich ein besseres Leben wünschen, sich auch mehr Zeit und damit mehr Ruhe wünschen. Du musst aber nicht erst Millionär werden, um dir Pausen zu gönnen. Und wenn du es jetzt noch nicht kannst, warum solltest du es später plötzlich können und super entspannt sein? Letztlich geht es immer um Gefühle. Das, was du am Ziel fühlen willst, kannst du auch jetzt schon fühlen. Fang doch heute damit an und übe es.

  • Schreib deine Dankbarkeitsliste, wenn du es noch nicht gemacht hast.
  • Nimm dir vor, den Weg zur Arbeit als “Zeit für dich” zu sehen und versuche bspw. dich eine Strecke von beiden nicht aufzuregen, die Autofahrt über deine Gedanken stillzuhalten, ein Hörbuch zu hören, verbiete dir Telefonate und dein Handy allgemein im Auto (Ja, auch, wenn du an einer roten Ampel stehst) o. ä. 
  • Gönne dir einen Tag lang Social Media- und Nachrichten-Pause. Lass die Welt einfach drehen. Es ist okay, wenn du Mal nicht informiert bist.
  • Besprich manche Themen (falls du dich viel mit deinem Partner streitest oder nach der Arbeit schlecht abschalten kannst) in nur einem bestimmten Raum der Wohnung, z. B. im Flur an der Garderobe. In jedem anderem Raum ist das Thema Tabu und es wird sich über etwas anderes unterhalten oder Gedanken gemacht.

Und noch eine Frage: Wenn du keinen Bock auf den Weg hast, der vor dir liegt, warum willst du das Ziel dann überhaupt erreichen und für wie wahrscheinlich hältst du es dann, dort anzukommen? Hast du gar keine Lust auf das, was vor dir liegt um bis zum Ziel zu kommen?

Alles ist immer genau richtig, so wie es ist.

Liste guter Charaktereigenschaften

Unsere blinden Flecken sehen wir selbst meist nicht. Wenn du Lust auf persönliche Weiterentwicklung hast, melde dich gleich zu einem kostenlosen Vorgespräch mit mir an.